Bautätigkeiten

Vorbemerkungen

Viele öffentliche Gebäude, die in Thugga gebaut wurden, sind Stiftungen von wohlhabenden Bürgern, die ein Magistrat zur Ausübung zuerkannt bekamen oder die Würde eines Flamen. Dabei war eine gewisse Summe vorgeschrieben, die zu leisten war. Das konnte auch durch die Errichtung von Gebäuden geschehen. Der Brauch aber war, diese Summe durch eine freiwillige Spende noch zu erhöhen (36).

Das führte schließlich soweit, daß manche Familien, die schon lange ein Amt bekleidet hatten, durch diese bankrott gingen und so aus dem öffentlichen Leben der Stadt weichen mußten. In der Endphase der römischen Herrschaft erreichte dieses Verhalten einen Höhepunkt, sodaß kaum noch freiwillig Ämter übernommen wurden und deshalb zwangsweise von oben bestimmt werden mußten.

Diese Dekadenz war es auch, die mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Niedergang war, da das Leben der Stadt von Privatvermögen finanziert wurde.

Vom Luxus zeugt auch die große Anzahl an kunstvoll gearbeiteten Mosaiken, die sich in Thugga in großer Zahl gefunden haben und deren besterhaltene Stücke sich heute im Musée du Bardo in Tunis befinden. Diese in privaten Häusern gefundenen Mosaiken lassen sich meist ins 3. oder sogar 4. Jhdt. datieren.

Nicht weiter datiert sind bis jetzt außer der großen Mauer im Norden auch die Zisternen. Ebenso ist bei einigen Gebäuden ihre Funktion noch nicht eindeutig zugeordnet.

Chronologische Reihenfolge (37)

Im folgenden soll die Liste einen Überblick über die zeitliche Reihenfolge der Entstehung der einzelnen öffentlichen Bauten geben. Zur Lokalisierung dient die Karte (nn bedeutet, nicht auf der Karte einsehbar oder nachweisbar).

Gebäude Zeit Datiert Nr. Karte im Kleinformat
Pflasterung des Forums Tiberius
(14-37)
36 9 Lageplan von Thugga
Monumentaltore am Forum Caligula & Claudius
(37-41 & 41-54)
  nn
Macellum (Vorgängerbau) 54 7
Heiligtum der Minerva Domitian
(81-96)
83-89 18
Tempel Concordia, Frugifer, Liber Pater Hadrian
(117-138)
  14
Heiligtum der Pietas Augusta 118-138 4
Tempel der Fortuna Augusta, Venus, Concordia und Merkur 128-138 nn
Säulengang um das Forum Antoninus Pius
(138-161)
  9
Tempel der Minerva 138-161 27
Capitol Mark Aurel
(161-180)
166-167 8
Theater 168-169 3
Dar-el-Acheb (Anonymer Tempel) 164-166 19
Kolossalstatuen von Marc Aurel und Lucius Verus 173 nn
Ende Umgestaltung des Forums und Macellums Commodus
(180-192)
  9, 7
Tempel des Merkur 160-220 4
Platz der Windrose (definitive Form) 180-192 5
Tempel des Saturn Septimus Severus
(193-211)
195 1
Triumphbogen 205 33
Tempel des Genius des Kaisers Caracalla
(212-217)
  nn
Tempel des Sieges von Caracalla 214 21
Triumphbogen Severus Alexander
(222-235)
225-235 25
Hippodrom 224 28
Tempel der Caelestis 222-235 22
Tempel der Tellus Gallienus
(260-268)
261 10
Thermen des Licinus   13
Denkmal mit Statuen der Tetrarchen Tetrarchie
(285-305)
295 nn
Portikus des Tempels der Mutter der Götter   nn
Renovationen: Thermen des Licinus Justinian I.
(364-375)
  13
Renovationen: Aquädukt von Aïn el Hammam 376 24
Mosaiken 2. bis 4. Jhdt.    
Kirche der Victoria 4. / 5. Jhdt.   2

  Inhaltsverzeichnis  


Anmerkungen:

(36) Vgl. dazu R.P. Duncan-Jones, in: F. Grew - B. Hobley, Roman urban topography (1985) 28-33

(37) Die Einordnungen stützen sich hauptsächlich auf Cl. Poinssot, Les Rouines de Dougga2 (1983), sind aber ergänzt durch M. Khanoussi, Dougga (1994) Nr. 21, Tempel des Sieges von Caracalla, und Nr. 18, Heiligtum der Minerva. Diese beiden Gebäude sind bei Cl. Poinssot noch nicht auf seiner Karte zu finden. Demnach sind sie erst in den letzten Jahrzehnten ausgegraben und publiziert worden.